GartenLeistungen & das Berliner Gemeinschaftsgarten Programm

Cristina Arvena Bergen

Was bisher geschah…

In GartenLeistungen I wurden die Ergebnisse aus der Dokumentation und Auswertung der Phase 1: Beschreiben, Erfassen und Konzeptionieren, in Form eines Handbuchs mit dem Titel: Der Wert urbaner Gärten und Parks - was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet - GartenLeistungen-Publikationen - erfasst.

Nach der Auswertung von Phase 1, kommt nun die Phase 2 der GartenLeistungen: GartenLeistungen II - die Durchführung der Realexperimente.

Das himmelbeet beteiligt sich in dieser Phase mit zwei Realexperimenten: einem Reallabor für Flächensicherung und einem Reallabor für Stoffkreisläufe.

Zum Reallabor Flächensicherung

2012 gegründet, startete das Himmelbeet zunächst als Dachgarten, der aber aufgrund von Brandschutzmaßnahmen recht schnell wieder abgebaut werden musste. Der Berliner Bezirk Mitte stellte daraufhin eine Fläche in der Ruheplatzstraße bereit, die der Garten jedoch Ende 2021 verlassen musste.

Nach langen Verhandlungen fand sich eine neue Fläche in der Gartenstraße.

Den Ablauf hat das Team als Zeitstrahl in ihrem Blog dokumentiert.

Im Reallabor Flächensicherung begleitete das Projekt GartenLeistungen diesen Prozess.

Zu den Zielen des Reallabors Flächensicherung gehören:

  • die Sicherung einer langfristig nutzbaren Fläche und ihrer Leistungen.
  • Workshops an unterschiedlichen Orten bzw. Gärten, in denen die Erfahrungen aus dem Umzugsprozess und die neue Flächensicherung geteilt werden.
  • sowie die Ergebnisse aus dem Prozess in Form eines Handbuchs, das bei der Gründung und beim Erhalt von Gemeinschaftsgärten in Berlin unterstützten kann.

Zum Reallabor Stoffkreisläufe

Im Reallabor Stoffkreisläufe konzentriert sich das Team auf Techniken des Speisepilzanbaus im Urbanen Raum und daran anknüpfende Umweltbildungsangebote. - Low-Tech Speisepilzanbau -.

Auch hier finden vielfältige Netzwerkaktivitäten statt, die sich an dem neuen Gemeinschaftsgartenprogramm des Berliner Senats orientieren und die Anwendung der Projektinhalte berlinweit erproben.

Zu den Zielen des Reallabors Stoffkreisläufe gehören:

  • Ab September 2022 findet eine Reihe von Workshops, Ideenwerkstätten und Beratungsmöglichkeiten statt.

Neue Workshops-Reihen sind für das Jahr 2023 geplant.

  • Die Erfahrungen in beiden Themenbereichen werden über den Projektzeitraum in zwei Praxishandbüchern festgehalten.

Zusammenarbeit mit dem Reallabor Mobile blau-grüne Infrastruktur (BGI)

Gemeinsam mit der TU Berlin baute das Himmelbeet im Frühjahr 2021 einen vertikalen Garten, den „Himmelbeet Tower“. Vertikalgärten könnten in Zukunft vor allem in Städten dabei helfen, Nahrungsmittel platzsparend und lokal anzubauen. Der Himmelbeet Tower wird mit Regenwasser vom Dach des Gartencafés betrieben: Statt in der Kanalisation landet das Wasser in einem Tank, wird gereinigt und versorgt die Salatpflanzen und Kräuter des Himmelbeet Towers. So zeigt das Reallabor, w

ie urbane Gärten zu einer ressourceneffizienten Stadt beitragen können.

In der zweiten Projektphase beteiligt sich das Himmelbeet am Reallabor für Verdunstungsbeete: Unter anderem auf freistehenden versiegelten Flächen sollen hier Schilfbeete gebaut und gepflegt werden, verbunden mit Lern- und Bildungsangeboten. Dabei entwickelt das Team Weiterbildungsmaterial, das Interessierten hilft, ein Verdunstungsbeet umzusetzen.

 

 

Möchtest Du mehr über die GartenLeistungen und ihre Reallabore wissen?

Kommt und mach mit in unseren Reallaboren himmelbeet.

Kontakt:funkekati@himmelbeet.de  (Reallabor Flächensicherung himmelbeet), lodesfelix@himmelbeet.de (Reallabor Stoffkreisläufe himmelbeet)

Laufzeit : August 2022 bis Juli 2024

Mehr Infos unter: www.gartenleistungen.de | himmelbeet-Gartenleistungen

zurück zur vorherigen Seite