GartenLeistungen & das Berliner Gemeinschaftsgarten Programm
Im September 2022 waren wir in den Prinzessinnen-Gärten für einen Netzwerkabend des Gemeinschaftsgarten Programm.
Was bisher geschah.........
Im September 2022 waren wir in den Prinzessinnen-Gärten für einen Netzwerkabend des Gemeinschaftsgarten Programm.
Was bisher geschah.........
Für die Saison 2023 suchen wir wieder nach Freiwilligen und Praktikant:innen, die das himmelbeet im Bereich Gemeinschaftsgarten und Gärtnerei im Rahmen eines Öko-BFD oder Praktikums unterstützen wollen.
Seit Oktober 2022 hat himmelbeet das Kooperationsprojekt Fair.Wurzelt begonnen.
Wie könnten sich alle jetzigen Gärtner:innen beteiligen?
Wer Lust und Zeit hat ist gerne zum Mitmachen eingeladen!
Langsam geht der Sommer zu Ende. Der schöne Herbst fängt an!
Es gibt viele spannende Aufgaben und Angebote im Garten.
Ab in den Garten!
Garten-Workshops für Kinder und Erwachsene
Das himmelbeet hat dieses Jahr ein neues Projekt:
Wir wollen Garten-Workshops machen, bei denen ganz viele Menschen mitmachen.
Dank des engagierten Einsatzes vieler ehrenamtlicher Helfer:innen konnten wir den komplizierten Umzug unseres Gartens von der Ruheplatzstraße zur Gartenstraße erfolgreich abschließen. Was bedeutet es, wenn ein Gemeinschaftsgarten umzieht?
In den letzten Wochen wurde in der Gartenstraße viel gewerkelt. Viele Menschen sind zu unseren Mitmach-Tagen gekommen. Zusammen bauen wir Beete für den neuen Garten.
Samstag, Mittwoch und Donnerstag kannst du mitbauen. Bald kann dann endlich wieder gegärtnert werden.
Gute Neuigkeiten: Wir haben die Nutzungs-Genehmigung für die Gartenstraße erhalten! Das ist die Erlaubnis die Fläche zu benutzen. Jetzt können wir endlich mit dem Aufbau vom Garten anfangen! Nach den vielen Monaten Planen und Vorbereiten freuen wir uns sehr darüber. Es gibt viel zu tun!
Danke an alle, die das Crowdfunding für das neue tuml Buch unterstützt haben. Dank euch wird "Klima-Schutz für jeden Tag" das erste Buch in Leichter Sprache beim Oekom Verlag!
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat im Rahmen des Forschungsprojektes “GartenLeistungen” den Wert von grünen Flächen und Gärten in der Stadt untersucht. Auch das himmelbeet war ein Beispiel.
Tuml, ein Projekt vom himmelbeet für Menschen mit und ohne Behinderung, hat am 7. März 2022 den Vertrag für sein neues Buch unterschrieben. "Klima-Schutz für jeden Tag" wird voraussichtlich im August 2022 im oekom-Verlag erscheinen
Langsam zeigt sich der Frühling und damit starten wir wieder in die nächste Gartensaison 2022! In den letzten Wochen war unser Kernteam weiterhin mit dem Umzug in die Gartenstraße / Ecke Grenzstraße beschäftigt. Parallel läuft die Saisonplanung auf Hochtouren.
Für die Saison 2022 suchen wir wieder nach Freiwilligen und Praktikant:innen, die das himmelbeet im Bereich Gemeinschaftsgarten und Gärtnerei im Rahmen eines Öko-BFD oder Praktikums unterstützen wollen.
Es war ein bisschen ruhig bei uns. Wir brauchten ein kurze Winterpause. Im Dezember haben wir sehr viel gearbeitet. Jetzt gibt es immer noch viel zu tun.
Seid ihr in den letzten Tagen an der Gartenstraße vorbei gekommen? Vielleicht habt ihr erste Schritte auf der Fläche bemerkt.
Falls ihr in letzter Zeit einmal die Schulstraße/Ecke Ruheplatzstraße entlang gegangen seid, dann könnt ihr es bereits sehen: Wir sind kräftig dabei unsere Fläche freizuräumen.
So langsam nähert sich der Saisonstart fürs himmelbeet! Aktuell bereitet unser Kernteam die Saison 2021 vor. In den letzten Wochen haben wir viel geschafft. Im Gartencafé suchen wir Unterstützung!
Die Gartensaison 2020 neigt sich dem Ende und der letzte Monat für diese Saison ist angebrochen. Zum Glück ist es nicht der letzte Monat für den Gemeinschaftsgarten himmelbeet in der Ruheplatzstraße 12. Aus der BBV-Sitzung vom 20.08.20 hat uns die Nachricht erreicht, dass wir ein weiteres Jahr auf unserer aktuellen Fläche bleiben dürfen!