Flächen-Blog

Worum geht´s

2015 hat Amandla gGmbH beim Bezirksamt Mitte Interesse bekundet auf unserer aktuellen Gartenfläche ein sogenanntes "SafeHub" zu realisieren. Seitdem führen wir mit den Bezirksbürgermeistern (Ja, auch eine Wahl lag dazwischen), dem Bezirksamt Mitte und den verschiedenen Fachämtern Gespräche, wo der Gemeinschaftsgarten himmelbeet in Zukunft hinziehen könnte. Anfangs noch mit der Idee gemeinsam mit Amandla gGmbH eine Kombination von Fußballbildungsprojekt & Gemeinschaftsgarten zu verwirklichen. Dafür wurde das Bezirksamt Mitte 2017 sogar für das Modellvorhaben Green Urban Labs ausgewählt und hatte die Möglichkeit mit Mitteln des Modellvorhabens durch eine externe Prozesssteuerung die Umsetzung dieser Idee zu koordinieren. Die Prozesssteuerung wurde bis heute nicht ausgeschrieben. Als dann im September 2018 ein bilateraler Vertrag zwischen Amandla eduFootball gGbmH und dem Schul- und Sportamt geschlossen wurde, war klar: aus der gemeinsamen Idee wird nichts und das himmelbeet wird wegziehen müssen. Die ganze Geschichte haben wir in der timeline zusammengefasst: Was bisher geschah.

„Charta für das Berliner Stadtgrün“– Keine Perspektive für Urbane Gärten?

Mit einem Senatsbeschluss im August 2018 startet der Prozess der „Charta für das Berliner Stadtgrün“. Die Antwort auf die Frage nach der Zukunft der rund 100 Urbanen Gärten Berlins wird dabei vorweggenommen: Das von der Senatsverwaltung vorgelegte Impulspapier zum Charta-Prozess reduziert die Urbanen Gärten auf ihr Potential als „Zwischennutzungen“.

Eure Flächenvorschläge

Viele von Euch haben es bestimmt schon gehört, der Vertrag zwischen Amandla EduFootball e.V. und dem Bezirksamt Mitte wurde am vergangenen Dienstag unterzeichnet. Nun ist es also offiziell – das himmelbeet wird zum 31. Oktober 2019 umziehen müssen, wohin ist leider immer noch nicht klar.

Aktion "Lieber Freiraum..."

Freiraum heisst, ein Raum der niemandem alleine gehört und nur durch eine aktive Gemeinschaft sein kann. Der Platz für Ideen und Kreativität hat und an dem jeder sein kann wer er ist. Freiräume zeigen Alternativen auf. Setzen Zeichen, für Vielfalt und Toleranz und gegen stumpfe Abschottung und Rassismus. Schreibe einen Brief an deinen Freiraum und hilf ihm so zu bleiben!

Bericht: Green Urban Labs – Ortsbegehung im himmelbeet am 26.10.

Am 26.10. fand der erste Ortstermin seit der Bewilligung des Projekts im Sommer diesen Jahres statt. Teilgenommen haben das Bezirksamt, vertreten durch den Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Sabine Fechner, die von nun an das Modellvorhaben betreuen wird; ebenso wie die wissenschaftliche Projektbegleitung des Modellvorhabens.

Weiterlesen …