2015 hat Amandla gGmbH beim Bezirksamt Mitte Interesse bekundet auf unserer aktuellen Gartenfläche ein sogenanntes "SafeHub" zu realisieren. Seitdem führen wir mit den Bezirksbürgermeistern (Ja, auch eine Wahl lag dazwischen), dem Bezirksamt Mitte und den verschiedenen Fachämtern Gespräche, wo der Gemeinschaftsgarten himmelbeet in Zukunft hinziehen könnte. Anfangs noch mit der Idee gemeinsam mit Amandla gGmbH eine Kombination von Fußballbildungsprojekt & Gemeinschaftsgarten zu verwirklichen. Dafür wurde das Bezirksamt Mitte 2017 sogar für das Modellvorhaben Green Urban Labs ausgewählt und hatte die Möglichkeit mit Mitteln des Modellvorhabens durch eine externe Prozesssteuerung die Umsetzung dieser Idee zu koordinieren. Die Prozesssteuerung wurde bis heute nicht ausgeschrieben. Als dann im September 2018 ein bilateraler Vertrag zwischen Amandla eduFootball gGbmH und dem Schul- und Sportamt geschlossen wurde, war klar: aus der gemeinsamen Idee wird nichts und das himmelbeet wird wegziehen müssen. Die ganze Geschichte haben wir in der timeline zusammengefasst: Was bisher geschah.
Mit einem Senatsbeschluss im August 2018 startet der Prozess der „Charta für das Berliner Stadtgrün“. Die Antwort auf die Frage nach der Zukunft der rund 100 Urbanen Gärten Berlins wird dabei vorweggenommen: Das von der Senatsverwaltung vorgelegte Impulspapier zum Charta-Prozess reduziert die Urbanen Gärten auf ihr Potential als „Zwischennutzungen“.
Der Winter ist fast vorbei (juchu!) und die Vorbereitungen für die kommende Gartensaison laufen auf Hochtouren. Bis zum 30. Oktober 2019 findet ihr uns wie gewohnt an der Ruheplatzstraße / Ecke Schulstraße. Wo es ab November 2019 weitergeht, ist bis auf weiteres unklar.
Nun ist plötzlich Oktober und die Saison 2018 neigt sich dem Ende zu. Es war eine anstrengende, aufreibende und sehr sehr schöne Zeit mit all den Menschen, die im Garten und drumherum dabei waren. Danke Allen, die Teil hatten!
In der letzten Woche haben wir mit dem Tagesspiegel über das himmelbeet gesprochen. Es geht darum, was im Garten passiert, was unser Selbstverständnis ist und natürlich auch um die aktuelle Situation und die Zukunft von himmelbeet. Den ganzen Artikel lest ihr hier.
Viele von Euch haben es bestimmt schon gehört, der Vertrag zwischen Amandla EduFootball e.V. und dem Bezirksamt Mitte wurde am vergangenen Dienstag unterzeichnet. Nun ist es also offiziell – das himmelbeet wird zum 31. Oktober 2019 umziehen müssen, wohin ist leider immer noch nicht klar.
Das Abgeordnetenhaus Berlin antwortet auf die Anfrage "Zukunft des Gemeinschaftsgartens himmelbeet im Wedding" von Tobias Schulze. Es geht z.B. um die Frage nach einer Ersatzfläche für das himmelbeet und wie der Senat unterstützend aktiv werden kann.
Da die Fachämter bisher nicht auf Anfragen zur Prüfung von Alternativstandorten für den Gemeinschaftsgarten reagiert haben, werden wir die Suche nach einer Alternativfläche selbst in die Hand nehmen!
Den Gemeinschaftsgarten himmelbeet gibt es mittlerweile in der sechsten Saison auf der Fläche Ruheplatzstraße/Ecke Schulstraße. Unser aktueller Nutzungsvertrag mit dem Bezirksamt Mitte für diese Fläche endet am 31. Oktober 2018 – also in etwas mehr als vier Monaten.
Freiraum heisst, ein Raum der niemandem alleine gehört und nur durch eine aktive Gemeinschaft sein kann. Der Platz für Ideen und Kreativität hat und an dem jeder sein kann wer er ist. Freiräume zeigen Alternativen auf. Setzen Zeichen, für Vielfalt und Toleranz und gegen stumpfe Abschottung und Rassismus. Schreibe einen Brief an deinen Freiraum und hilf ihm so zu bleiben!
Am 14.04.18 sollte eigentlich unser Fest zum Saisonstart* stattfinden. Da zu einem guten Leben aber ganz sicher auch das Recht auf Wohn/Raum gehört, haben wir beschlossen unser Fest zu verschieben und uns den Protesten anzuschließen.
Wie es mit der von uns derzeit genutzten Fläche in der Ruheplatzstraße 12 weitergeht, können wir Euch leider immer noch nicht sagen – soviel steht fest: Ab November 2018 geht die Fläche offiziell an das Fußballprojekt Amandla edufootball e.V. über.
Am 26.10. fand der erste Ortstermin seit der Bewilligung des Projekts im Sommer diesen Jahres statt. Teilgenommen haben das Bezirksamt, vertreten durch den Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Sabine Fechner, die von nun an das Modellvorhaben betreuen wird; ebenso wie die wissenschaftliche Projektbegleitung des Modellvorhabens.
Deutschland wird – trotz internationaler Vorreiterrolle – das nächste Klimaschutzziel voraussichtlich nicht erreichen. 40% des Energiebedarfs sollen bis 2020 aus erneuerbaren Quellen stammen, vielmehr als rund 30% werden es aber wohl nicht sein.
Wir wollen uns mit euch austauschen und uns über das weitere Vorgehen in Sachen Fläche und Umzug abstimmen. Seid dabei: Dienstag, 05. September 2017, 19:30 Uhr
Anfang August begrüßten wir Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel im himmelbeet und wollen hier kurz von den wichtigsten Ergebnissen des konstruktiven Austauschs berichten.
Sonja & Jonathan waren im Gemeinschaftsgarten Prachttomate (Neukölln). Prachttomate hat für Mitte September die Kündigung für ein Drittel der Nutzfläche erhalten.
Am 14. Juli haben wir uns schriftlich ans Bezirksamt gewandt, um die für uns wesentlichen Punkte für einen Umzug zu formulieren und den weiteren Ablauf bis dahin abzustecken.