FR.de „Keine Grenzen ziehen“ (Frankfurter Rundschau)
Keine Grenzen ziehen Das integrative Gartenprojekt „Himmelbeet“ soll bleiben. Von Elena Müller
Weiterlesen … FR.de „Keine Grenzen ziehen“ (Frankfurter Rundschau)
2015 hat Amandla gGmbH beim Bezirksamt Mitte Interesse bekundet auf unserer aktuellen Gartenfläche ein sogenanntes "SafeHub" zu realisieren. Seitdem führen wir mit den Bezirksbürgermeistern (Ja, auch eine Wahl lag dazwischen), dem Bezirksamt Mitte und den verschiedenen Fachämtern Gespräche, wo der Gemeinschaftsgarten himmelbeet in Zukunft hinziehen könnte. Anfangs noch mit der Idee gemeinsam mit Amandla gGmbH eine Kombination von Fußballbildungsprojekt & Gemeinschaftsgarten zu verwirklichen. Dafür wurde das Bezirksamt Mitte 2017 sogar für das Modellvorhaben Green Urban Labs ausgewählt und hatte die Möglichkeit mit Mitteln des Modellvorhabens durch eine externe Prozesssteuerung die Umsetzung dieser Idee zu koordinieren. Die Prozesssteuerung wurde bis heute nicht ausgeschrieben. Als dann im September 2018 ein bilateraler Vertrag zwischen Amandla eduFootball gGbmH und dem Schul- und Sportamt geschlossen wurde, war klar: aus der gemeinsamen Idee wird nichts und das himmelbeet wird wegziehen müssen. Die ganze Geschichte haben wir in der timeline zusammengefasst: Was bisher geschah.
Keine Grenzen ziehen Das integrative Gartenprojekt „Himmelbeet“ soll bleiben. Von Elena Müller
Weiterlesen … FR.de „Keine Grenzen ziehen“ (Frankfurter Rundschau)
Liebe Pächterinnen und Pächter, wir alle machen uns in den letzten Tagen Sorgen um das Himmelbeet. Wir wollen auch im nächsten Jahr gärtnern, Kaffee trinken, Essen auf dem Markt einkaufen, gemeinsam kochen und Freunde treffen.
Streit um Weddinger Himmelbeet. Seit fünf Jahren zeigt der Gemeinschaftsgarten Himmelbeet zwischen Leopoldplatz und Nauener Platz, was im „Problemkiez“ alles blühen kann.
Weiterlesen … himmelbeet im Tagesspiegel Bezirksnewsletter „Berlin Mitte“
Sehr geehrter Herr von Dassel, ich schreibe Ihnen heute als Pächterin des Himmelbeet-Gemeinschaftsgartens im Wedding, aber auch als Bürgerin des Bezirks Mitte und langjährige Grünen-Wählerin. Das Himmelbeet liegt mir sehr am Herzen, weil es einer der wenigen öffentlichen Orte im Wedding ist, die wirklich funktionieren und die Nachbarschaft zusammenführen. Meine Kinder spielen und gärtnern dort […]
Weiterlesen … Mail einer Pächterin an Bürgermeister von Dassel
Safe-Hub frühestens 2019: Finanzierung für kostenfreie Fußballschule steht noch nicht
Auf change.org zählt unsere Petition „himmelbeet muss bleiben“ mittlerweile weit über 33.000 Unterstützer*innen. Wir können es selbst kaum glauben. Danke Danke Danke für diesen Support! Es gab viele Reaktionen aus der Politik. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und Bezirksstadtrat Carsten Spallek haben sich in einer Pressemitteilung zu den Plänen des Bezirks geäußert und die Absichtserklärung (Letter […]
Weiterlesen … Zwischenstand nach 10 Tagen „himmelbeet muss bleiben“-Kampagne
Eine vertragliche Zusicherung der erweiterten Fläche an AMANDLA EduFootball ab dem 01.01.2018 – wie im Letter of Intent vom 7.April 2017 veröffentlicht – ist für uns nicht hinnehmbar. Wir fordern, dass in den weiteren Gesprächen mit dem Bezirksamt die „Zweifelder-Lösung“, das heißt himmelbeet bleibt zunächst an Ort und Stelle und AMANDLA startet mit Schulungszentrum und […]
Weiterlesen … Unsere Stellungnahme zur Pressemitteilung des Bezirksamtes Mitte
Sehr geehrter Herr von Dassel, ich schreibe Ihnen heute als Pächterin des Himmelbeet-Gemeinschaftsgartens im Wedding, aber auch als Bürgerin des Bezirks Mitte und langjährige Grünen-Wählerin.
Der Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management, Carsten Spallek und der der Bezirksbürgermeister von Mitte, Stephan von Dassel, informieren: Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin hat mit Beschluss vom 19.05.2016 (Drucksachen-Nr: 2740/IV) das Gesamtkonzept Ruheplatzstraße 8-12 beschlossen.
Weiterlesen … Pressemitteilung + Letter of Intent | Bezirksamt Mitte
Eine Zusammenfassung der Reaktionen auf die change.org - Petition
Weiterlesen … Eure Solidarität, viel Unterstütung und alle Reaktionen
Dank Euch und trotz der abendlichen Kälte war das Mobilisierungstreffen sehr erfolgreich. Wir freuen uns sehr, dass so viele von Euch da waren und Ihr Euch mit tollen Ideen und Hilfsangeboten eingebracht habt.
Seit zwei Jahren verhandeln wir mit dem Bezirk Mitte und dem Verein Amandla EduFootball über unsere Fläche am Leopoldplatz. Verlautbartes Ziel war bislang immer, die Fläche gemeinsam nutzen zu können. Doch jetzt spielen wir keine Rolle mehr.
Weiterlesen … Rettet das himmelbeet – Unterschreibt die Petition auf change.org
Kommt zu unserem Mobilisierungstreffen am Montag, 10. April 2017 um 18 Uhr auf der himmelbeet-Fläche (Schulstraße/Ecke Ruheplatzstraße) Wir brauchen Eure Unterstützung, denn wir alle machen das himmelbeet, zu dem Ort, der er ist. Mehr zu den Hintergründen findet Ihr im Flächenblog.
Weiterlesen … Mobilisierungstreffen – himmelbeet in Gefahr am Montag, 10. April 2017 | ab 18 Uhr
himmelbeet muss bleiben – Kein Flächenvertrag ohne Beteiligung des himmelbeet Bisher galt, dass das himmelbeet und der AMANDLA EduFootball e.V. als gleichberechtigte Partner bei der Entwicklung der Fläche, auf der sich derzeit unsere Beete befinden, angesehen werden.
Kurz vor der Saisoneröffnung melden wir uns mit einigen Neuigkeiten bei euch.
Weiterlesen … Intensive Verhandlungen mit dem Bezirk & AMANDLA EduFootball e.V.
Ab sofort sind wir Modellprojekt! Das himmelbeet wird damit eines von 12 Leitprojekten in Deutschland, die zeigen sollen, wie zukünftig urbanes Grün in der Stadt gestaltet werden kann.
Weiterlesen … himmelbeet wird Modellprojekt des Green.Urban.Labs
Wir haben uns als Modellvorhaben für das Green.Urban.Labs beworben. Die mit dem Bezirk abgestimmte Projektskizze für die zukünftige Gestaltung der Fläche Ruheplatzstraße 12 ging an das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Weiterlesen … Bewerbung als Modellvorhaben zum Green.Urban.Labs
Bezirksstadtrat Carsten Spallek antwortet auf die Anfrage der Bezirksverordneten Alexander Freitag und Michael Konrad (Piratenpartei). Dabei geht es um den ausstehenden Zwischenbericht und den Stand der Planungen.
Am 28. und 29. November 2016 präsentieren wir uns und unsere Projekte beim 6. Fachsymposium Stadtgrün.
Zu der Steuerungsrunde waren alle Beteiligten eingeladen (Senatsverwaltung Stadt und Umwelt, Umweltamt, Quartiersmanagement, Stadtentwicklungsamt, Serviceeinheit Facility Management, AMANDLA EduFootball e.V. und das himmelbeet). Amandla stellte die aktuellen Pläne vor. Wir präsentierten u.a. unsere Alternativstudie.
Weiterlesen … Steuerungsrunde zum Bauvorhaben Schul-/Ruheplatzstraße