#Klimaschutz im Stadtgarten: Solaranlage selber installieren

himmelbeet Presse

Immer mehr Menschen setzen sich für den Klimaschutz ein. Ein Stadtgarten ist eine tolle Möglichkeit, um umweltfreundlich zu leben

Eine eigene Solaranlage kann dabei helfen. Aber warum ist das eigentlich so wichtig, und wie kann man den Strom im Garten nutzen?

 

ElisaBeet MRS Aufbau Solaranlage

Wofür nutzen wir den Strom im Garten?

Der selbst produzierte Solarstrom kann im Garten vielseitig genutzt werden. Hier einige Beispiele:

  • Beleuchtung: Mit Solarlampen oder Lichterketten bleibt es auch abends im Garten hell.
  • Wasserpumpe: Eine Solarpumpe kann das Gießen von Pflanzen erleichtern oder einen kleinen Teich mit Frischwasser versorgen.
  • Ladegeräte: Handys, Laptops oder Gartengeräte lassen sich einfach mit Sonnenstrom aufladen.
  • Kleine Elektrogeräte: Ein elektrischer Grill oder ein Mini-Kühlschrank für Getränke kann mit Solarstrom betrieben werden.

Arbeitsschritte im Voraus

Bevor die Solaranlage installiert wird, sind einige Vorbereitungen notwendig:

  • Standortwahl: Der beste Platz für die Solaranlage ist dort, wo sie den meisten Sonnenschein bekommt. Dachflächen, Gartenhäuser oder freistehende Gestelle sind gute Optionen.
  • Energiebedarf berechnen: Welche Geräte sollen mit Solarstrom betrieben werden? Daraus ergibt sich die benötigte Leistung der Anlage.
  • Genehmigungen prüfen: In manchen Fällen sind Vorschriften oder Anmeldungen bei der Stadt oder dem Netzbetreiber notwendig.

Tipps zur Planung

  • Schattige Bereiche meiden: Bäume oder hohe Gebäude können die Effizienz der Anlage stark reduzieren.
  • Batteriespeicher in Betracht ziehen: Mit einem Speicher kann Solarstrom auch nachts genutzt werden.
  • Modulares System wählen: Falls der Strombedarf wächst, lässt sich die Anlage später erweitern.

Materialien und Werkzeug

Zum Aufbau einer kleinen Solar-Inselanlage werden folgende Materialien benötigt:

  • Solarmodule
  • Powerstation oder
  • »Wechselrichter (falls 230V-Betrieb benötigt wird)«
  • »Laderegler und Batterie (optional zur Speicherung)«
  • Kabel und Steckverbindungen
  • Montagematerial (z. B. Halterungen, Schrauben)

Das benötigte Werkzeug umfasst unter anderem:

  • Schraubendreher
  • Schraubenschlüssel
  • Sechskantschlüssel
  • Zange
  • Maßstab
  • Bohrmaschine (falls Montage auf festen Untergründen erforderlich ist)
  • Multimeter zur Spannungsprüfung

Installation

Die Installation einer Solaranlage im Stadtgarten ist mit etwas handwerklichem Geschick gut machbar. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Solarmodule anbringen: Die Module sollten an einem sonnigen Ort befestigt werden. Achten Sie darauf, dass sie stabil montiert sind und nicht durch Wind oder Wetter beschädigt werden können.
  • Verkabelung vorbereiten: Verbinden Sie die Solarmodule mit dem Laderegler. Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher verlegt und gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
  • Wechselrichter anschließen: Falls ein Wechselrichter benötigt wird, wird dieser mit dem Laderegler und der Batterie verbunden, um den Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umzuwandeln.
  • Batteriespeicher anschließen (optional): Falls Sie Strom speichern möchten, verbinden Sie die Batterie mit dem Laderegler und achten Sie darauf, dass die Anschlüsse korrekt und sicher sind.
  • Endkontrolle und Testlauf: Überprüfen Sie alle Verbindungen, messen Sie die Spannung mit einem Multimeter und testen Sie die Anlage mit einem ersten Verbraucher (z. B. einer Lampe).

Kosten

Die Kosten einer kleinen Solaranlage für den Garten variieren je nach Größe und Qualität der Komponenten. Eine einfache Anlage beginnt bei etwa 200 bis 500 Euro, während leistungsstärkere Systeme mit Batteriespeicher 1.000 Euro oder mehr kosten können. Langfristig spart die Solaranlage jedoch Energiekosten ein.

Fazit

Eine Solaranlage im Stadtgarten ist eine tolle Möglichkeit, um aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun. Die Installation ist einfacher als viele denken, und der Nutzen für die Umwelt ist groß. Wer Sonnenenergie nutzt, spart CO2, Geld und macht sich unabhängig vom Stromnetz. Probieren Sie es aus und machen Sie Ihren Garten grün und nachhaltig!

zurück zur vorherigen Seite